Biographie
Jëkoff Sedofski tritt ehrlich auf der Bühne auf. Jedes ihrer Lieder wird von einer anderen Welt bewohnt, in der unterschiedliche physikalische Gesetze gelten.
Zu den kraftvollen und vibrierenden Kompositionen gehören visuelle Elemente und unruhige optimistische Musik mit Einflüssen aus der Post-Punk-Kunst wie Joy Division und Sonic Youth.
Was als musikalisches Experiment begann, entwickelt sich zur Geschichte von Jëkoff Sedofski, die sich durch die unerbittlichen Klänge jedes Musikstücks erzählen lässt.
Ende 2011 begannen Gerardo (MX) und Mauricio (PE), klobige Rithmen mit Schlagzeug und Bass zu spielen, begleitet von Video-Mapping-Projektionen, um den Musikgenuss zu verbessern. Später fügte Simone (IT) mit seinem strengen und sehr bemerkenswerten Gitarrenspiel die perfekte Ergänzung zum sich entwickelnden Sound hinzu.
Das Trio begann Songs zu kreieren und eine Geschichte zu erzählen… der Mythos von Jëkoff Sedofski.
Im Sommer 2012 nahmen sie ihre erste Demo „Mi Mundo“ auf und begannen, Live-Shows in der Stadt Zürich und Umgebung zu veranstalten.
Die zweite Produktion mit dem Namen „El Paso“ enthielt Songs wie „Pipas de Marte“ und „Rhetorical Question“ und wurde Mitte 2015 veröffentlicht, als sie die EP in ihrem eigenen Studio in Zürich aufgenommen hatten.
Zwei Jahre später, 2017, erschien ihr erstes LP-Album als „Basurolo“. 12 Tracks runden diese Produktion ab, die Songs wie „Perversa“, „Re“ oder „Passeggiata en Bicicleta“ enthält. Diese Titel werden als perfekte Beschreibung verwendet das abenteuerliche Leben des Mannes selbst „Jëkoff Sedofski“ und die Begegnungen mit seiner ewigen rothaarigen Liebe oder eine einzigartige Radtour durch die Stadt.
Anfang 2020, kurz vor der Pandemie, traten sie als Vorgruppe für die aufregende deutsche Band „Pictures“ (ehemals Union Youth) am Kultort in Zürich „Dynamo Werk 21“ auf.
Es dauerte mehr als 4 Jahre nach ihrer letzten Studioaufnahme, um eine neue Musikproduktion dieses multikulturellen, multisound, facettenreichen Trios anzukündigen.
2021 ist das Jahr der Veröffentlichung ihres neuesten Albums namens "non sono un robot_", in dem die musikalische Entwicklung der Band mit 6 frischen Tracks auf wunderbare Weise belichtet wird. Diese neue Produktion bringt uns eine Mischung aus kraftvollen Riffen, ironischen Texten und explosiven Rhythmen.
Das Hauptquartier, in dem die Magie geschieht, befindet sich in der Stadt Zürich und heißt "La Cueva" - die Höhle. Von diesem Ort aus kreieren, produzieren und zeichnen sie die Ideen auf, die von diesen berauschenden Köpfen ausgehen. Sie werden auch die Live-Streaming-Shows für die Präsentation ihrer neuen Singles produzieren. Es lohnt sich, die Nase hinein zu stecken, um zu sehen, was sie tun >> La Cueva
Jëkoff Sedofskis Musik ist auf allen wichtigen Streaming-Plattformen wie Spotify, Bandcamp und Apple Music oder auf ihrem Youtube-Kanal zu hören, auf dem Sie die gesamte Videografie finden. Aber etwas, das es nicht zu verpassen lohnt, sind die Live-Shows, die explosionsartig auftreten, während die Video-Mapping-Projektion dazu beiträgt, die Geschichte mit hektischen Rhythmen und lebhaften Riffen zu verbessern.
Tags: krautrock, shoegaze, visual, visuals, klangkunst, alternative rock, zürich, zurich, rock, postpunk, post-punk, instrumental, experimental, DIY
Tag: post-punk, postpunk, rock, zurich, zürich, alternative rock, klangkunst, visuals, visual, shoegaze, krautrock, instrumental, experimental, diy