Biographie
Anja Aerschmann Bechtiger alias «Ani» ist ihres Zeichens Senslerin und hat das Licht der Welt 1975 in Freiburg erblickt. Anja fängt mit dem Komponieren ihrer ersten Lieder in ihrem 15. Lebensjahr an und führt diese im Kreise ihrer Familie und Freunde auf.
Ihre ersten Konzerte führt sie noch Solo oder in Begleitung eines Pianisten durch. Später formt sich mit Gitarrist Daniel Ackermann aus Freiburg das Duo “Ani and the Flowers“, dass später noch mit Schlagzeug und Bass verstärkt wurde.
2003 erscheint ihr erstes Album „ Once there was a prince“ mit jazzigen und folkigen Klängen. Anja singt über die Liebe und das Leben und liebt die Melancholie und die intime Atmosphäre. Das Album wird im eigenen Studio aufgenommen und im legendären Tonstudio „Relief“ von Dom Torche in Belfaux abgemischt. Anja kann ihre ersten Studioerfahrungen machen und ist begeistert. Das Album findet beim Publikum grossen Anklang und wird in verschiedene Radios gespielt.
„Neue Heather Nova der Schweiz“ Dany Beck Musicnight SF2
„Eingängige Popmelodien mit einem Popappeal, der an Luftigkeiterst überboten sein will“ Mario Corpataux BZ
2007 folgt ihr zweites Album „Losing Control“ und weitere Konzerte in Basel, Zürich, Winterthur, Bern, Freiburg usw. Höhepunkt sind ein Konzert vor Zuccero und Sina. Das 2. Album wird von Radio und Presse vermehrt wahrgenommen und kommt etwas fröhlicher daher.
„Höchst Radiotaugliche Popmelodien“ Denise Liebchen 20 Minuten
2009 erscheint ihre 1. Kinderlieder-CD „Guggelisturz“ mit senslerdeutschen Mundartliedern für Kinder und Kindgebliebene und findet bei den Kids, Eltern und Lehrpersonen grossen Anklang. Anja singt von Elefant Elmar, der Hexe Merrilu dem Hasen Fritz usw. Das Projekt „Guggelisturz“ kommt mit einer neuen Formation daher. Konzerte finden im Trio mit dem neuen Schlagzeuger Hanspeter Waeber und dem Bassisten Patrice Bechtiger statt.
2012 folgt „Guggelisturz 2“ mit weiteren senslerdeutschen Mundartliedern für Kids. Diesmal besingt Anja die Piraten, Schnecken, Raben usw. und lässt sicher wieder viele Kinderherzen höher schlagen. Das Schlagzeug wird auf diesem Album von Hanspeter Waeber eingespielt und das Mastering erfolgt bei Dan Suter im „Echochamber“ in Zürich.
Konzerttournee ab Frühling 2013